18
=
Cashflow aus der Investitonstätigkeit
-1.753,2
-1.263,3
19
+
Einzahlungen Eigenkapitalzuführungen
102,2
140,4
20
+
Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten
935,0
1.050,0
21
-
Auszahlungen aus der planmäßigen Tilgung von Darlehen
-956,9
-1.314,9
22 -
Auszahlungen aus der außerplanmäßigen Tilgung von Darlehen
-6,3
–
23
-
Gezahlte Zinsen
-637,2
-682,9
24
-
Gezahlte Dividenden
-81,9
-104,4
25 =
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
-645,1
-911,8
26
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
1,0
-16,5
27
+
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
213,1
229,6
28
=
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
214,1
213,1
Wie aus der Kapitalflussrechnung zu ersehen ist,
konnte auf Basis des Ergebnisses der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit nicht nur die planmäßige Til-
gung und die Ausschüttung einer Dividende von
3 % erfolgen, sondern es waren wie in den Vorjah-
ren auch Investitionsauszahlungen möglich. Die li-
quiden Mittel nahmen um 1,0 T€ zu.
Um anstehende energetische Modernisierungen
gemäß den Vorschriften der Energieeinsparverord-
nung (EnEV) durchführen zu können, werden zu-
sätzliche Fremdmittel aus den jeweiligen Program-
men der KfW eingesetzt. Weiterhin besteht bei
einem Kreditinstitut eine zusätzliche Kreditzusage
in laufender Rechnung über insgesamt 700,0 T€,
die zum Bilanzstichtag mit 700,0 T€ in Anspruch
genommen wurde.
Durch den regelmäßigen Liquiditätszufluss aus den
Mieten wird bei sorgfältiger Vergabe von Instandhal-
tungsaufträgen die Zahlungsfähigkeit unseres Unter-
nehmens auch zukünftig gesichert bleiben.
5.3 Ertragslage
Der Jahresüberschuss resultiert, wie auch in den
Vorjahren, in erster Linie aus der Bewirtschaftung
des eigenen Immobilienbestandes. Aus den ande-
ren Lieferungen und Leistungen sowie dem Finanz-
ergebnis wurden, berechnet zu Vollkosten, zwar
keine nennenswerten Überschüsse erzielt, wohl
aber positive Deckungsbeiträge. Das negative Er-
gebnis hinsichtlich der Mitgliederbetreuung ist auf
den Umstand zurückzuführen, dass den Verwal-
tungsaufwendungen lediglich die Einnahmen aus
den Eintrittsgeldern gegenübergestellt werden. Im
sonstigen Ergebnis sind hauptsächlich Erträge aus
der Auflösung von Rückstellungen enthalten. Die-
sen stehen jedoch weitere Aufwendungen für die
EDV-Umstellung gegenüber.
Der im Geschäftsjahr 2018 erzielte Jahresüber-
schuss setzt sich imVergleich zumVorjahr wie folgt
zusammen:
Ertragslage
Geschäftsjahr
T €
Vorjahr
T €
Hausbewirtschaftung
478,8
523,7
Verwaltung für Dritte
0,2
0,0
Andere Lieferungen & Leistungen
20,2
18,5
Finanzergebnis
6,8
6,5
Mitgliederbetreuung
-21,3
-21,2
Ordentliches Ergebnis
484,7
527,5
Sonstiges Ergebnis
-18,8
-98,8
Ergebnis vor Steuern
465,9
428,7
Steuern vom Einkommen und Ertrag
4,9
-46,0
Jahresüberschuss
470,8
382,7
13
GESCHÄFTSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2018