8.3 Nahwärmenetz und andere
energetische Maßnahmen
Wie bereits im Vorjahresbericht erwähnt, wird im
Hinblick auf die Modernisierung unsererAltbestän-
de in den kommenden Jahren angesichts der vor-
anschreitenden Energiewende der Fokus vor allem
auf energetischen Maßnahmen liegen. Eines der
wichtigsten Projekte in diesem Zusammenhang ist
das Nahwärmenetz, das in Kooperation mit den
Stadtwerken bis 2020 auf dem Herborner Schieß-
berg entstehen soll. Die Erdarbeiten hatten bereits
im Herbst 2017 begonnen, im Frühjahr 2018 ging es
mit der Verlegung der ersten Leitungen sowie dem
Bau der unterirdischen Wärmezentrale zwischen
Kindertagesstätte und den beiden GBS-Hochhäu-
sern los. Inzwischen sind bereits die ersten Häuser
in der Händelstraße 2–12 an das Netz angeschlos-
sen. ImVerlauf dieses Jahres kommen die Häuser in
der Mozartstraße 26–32 sowie im Franzosenweg
hinzu, 2020 soll dann der Anschluss der beiden
Hochhäuser erfolgen.
Um darüber hinaus noch weitere nachhaltige
Konzepte alternativer Energiegewinnung zu unter-
stützen, sind wir seit 2017 Mitglied in der Lahn-Dill-
Bergland Energiegenossenschaft eG. Auf dem
Titelbild dieser Ausgabe ist die Windenergieanlage
im Windpark Hemmrain in Dillenburg-Mander-
bach zu sehen, an deren Erträgen wir im Rahmen
unserer Mitgliedschaft zukünftig beteiligt sind.
8.4 Textilcontainer-Initiative
Im Jahr 2018 haben wir unsere Zusammenarbeit mit
der DESWOS – Deutsche Entwicklungshilfe für sozi-
ales Wohnungs- und Siedlungswesen e.V. weiter
ausgebaut. Der Verein, bei dem wir bereits seit fast
40 Jahren Mitglied sind, hat vor einiger Zeit ein
Programm ins Leben gerufen, mit dem zur Entlas-
tung von Klima und Umwelt beigetragen und
Zukünftiges Einsatzgebiet und Heizzentrale des Nahwärmenetzes.
16